Home

.

CAFE ATARA - Begegnungen im Exil - wenn ein Cafe zur Heimat wird

Vorbestellung für das Cafe Atara hier.

Das Projekt „Café Atara. Begegnungen im Exil“ von Kane Kampmann und Brian Michaels bringt beispielhaft das Leben und die Erfahrungen von Sammy Gronemann, Else Lasker-Schüle, Erich Mendelsohn, Gabriele Tergit sowie Arnold und Beatrice Zweig nach Köln und holt die Vergangenheit in die Gegenwart. Das Café Atara war einer ihrer wichtigsten Treffpunkt und temporäres Zuhause. Sechs Schauspieler*innen verkörpern sechs jüdischen Emigranten. Sie treten mit den Besuchern des Cafés an den Tischen in Dialog, erzählen über „ihr“ Leben, lesen aus Texten, beantworten Fragen und diskutieren. Raumfüllende Projektionen erzählen ihre Lebensgeschichten in Bildern.

„Café Atara“ ist kein Theaterstück! Es ist ein kommunikatives Projekt. Die Themen Flucht, Exil und Identität, aber auch Heimat, Ausgrenzung, Verlust von Sprache und Kultur, pauschale Anfeindung und Assimilation, sind heute so aktuell wie damals. Und stellen immer wieder die Frage: "Wo finde ich meinen Platz in dieser Welt“?

Die Protagonisten: Simina German = Gabriele Tergit //  Stefan Heidelberg = Erich Mendelsohn // Georgios Marcou = Sammy Gronemann // Sven Gey = Arnold Zweig // Alexandra von Schwerin = Beatrice Zweig // Nastassja Pielartzik = Else Lasker - Schüler 

 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Mit dem Besuch der Seite erklären Sie sich damit einverstanden.Mehr Informationen